„Die ist aber sicher nicht für Piloten“, antwortet Seppi lachend.
„Gab es Medienanfragen wegen dem Tod von Marco?“
„Unser Südtiroler Regionalfernsehen hat das aufgezeichnet.“
„Wir werden dort mal eine Kopie anfordern. Mich interessiert die Reaktion des Teams.“
„Viel Glück bei der Klärung des Falles. Wir können das nicht gebrauchen hier in Prad. Obwohl das zu mehr Popularität bei getragen hat.“
„Die Hoteliers wird es freuen.“
„Die sind so und so belegt mit den Radfahrern und Fans.“
‚Deswegen sind hier so viele Caravan – Fahrzeuge‘, denkt sich Toni. Er fragt sich langsam, woher das die Leute gewusst haben. Wie scheint, haben ausländische und Italienische Nachrichtenagenturen fleißig Meldungen verkauft. Komisch. Ein Toter bringt diesen Leuten auch noch Gewinn. Dabei scheint es Unterschiede zu geben. Ein toter Afghane oder Libyer bringt offensichtlich, weniger.
Nach dem Gespräch mit Seppi, dem Ortspolizist, fahren sie Zwei weiter zu Luise. Vor dem Hotel arbeitet Reinhold, der Wirt. Toni ruft Guten Tag. Reinhold reagiert nicht.
„Reinhold hat immer in der Disco gearbeitet. Sein Gehör hat darunter gelitten“, sagt Monika zu Toni.
Luise bemerkt die Zwei und kommt sofort gelaufen. „Frederico ist schon wieder da. Er kann euch etwas sagen.“
Eigentlich hatte Toni auch vor, Frederico zu befragen.
Monika ist auch ganz gespannt. Frederico hört die Zwei kommen und geht sofort zu ihnen. Die Zwei kommen nicht schlecht ins Staunen, weil Frederico sie deutsch anspricht. Er kann zwar nicht viel Deutsch, aber genug für die höfliche und oberflächliche Unterhaltung.
„Ich wollte mit Ihnen mal sprechen“, sagt er zu Monika. Monika gefällt ihm wahrscheinlich etwas mehr als Toni. Sie findet Frederico auch schön und etwas anziehend. Toni bemerkt das Liebesgeplänkel und lacht.
Frederico erzählt von den gemeinsamen Touren und auch von den Gesprächen, die sie während der Touren so führen. Monika und Toni erfahren sehr viel über Blutdoping und Streitereien der Fahrer untereinander. Fast würden sich daraus bestimmte Motive ergeben. Zumindest Motive, dem Anderen, Schaden zufügen zu wollen. Keine körperlichen Schäden, sondern eher Schäden am Leumund. Die einzelnen Gegner sind demnach bemüht, den jeweils Anderen, gelegentlich und versteckt, auf diese Art zu schaden. Sabotagen an Rädern und wichtigen Zubehör gibt es auch. Das ist aber nicht die Aufgabe der Fahrer. Die würden das in den seltensten Fällen tun. Das ist die Aufgabe von bestochenen Technikern des Gegners. Gleiches gilt natürlich auch für Substanzen und Präparate, die dem Gegner untergeschoben werden sollen. Die Aufgabe übernehmen sowohl Journalisten, Gastronomen, Zimmermädchen als auch Kollegen des Fahrers. Und darüber haben sich Marco P. und Frederico auf ihren langen, einsamen Runden unterhalten. Marcos Personaltrainer Colo und seinem Freund Frederico ist das aufgefallen. Colo hat bisweilen Präparate, Getränke, Speisen und Substanzen untersuchen lassen. Angefangen bei Zahnpasta bis zu Wasser und Speisen. Darunter fällt auch Schokolade. Marco hat keine Sachen zu sich genommen, die nicht untersucht waren.
Der Hinweis zwingt Monika, sich zu setzen. Sie ist schockiert, wie weit solche Auseinandersetzungen gehen können. Daran hätten die zwei Ermittler nie gedacht oder wenn, nur ansatzweise. Auf die Frage, ob das Colo und Frederico auch bezeugen würden, haben Beide geantwortet. Erst dann, wenn sie nicht mehr in Abhängigkeiten arbeiten müssten. Selbst als Pensionäre wären sie dabei sehr vorsichtig.
Toni wird sofort klar, sie müssen die Beweise finden nach einem Tipp. Der Tipp ist jetzt ausgesprochen. Leider können sie dann keine Beziehung zu den eigentlichen Tätern herstellen. Sie stacheln sozusagen im Moos. Vielleicht gäbe es noch die Möglichkeit, mit Markern zu arbeiten. Bei der üblichen Dopingkontrolle, könnte man dann die Spuren der Marker finden. Damit wäre eine Überführung oder die Vorbereitung einer Überführung möglich. Colo gefällt der Gedanke. Frederico fährt nicht mehr bei Wettkämpfen. Er hat sich das abgewöhnt. Von den Verhältnissen zwischen Colo, Frederico und Marco P. wissen nur die Drei. Sonst Niemand.
Frederico hat Marco nur beim Training geholfen. Sozusagen, als Schrittmacher. Keiner kannte Marco so gut wie er. Genau aus dem Grund, wollen Toni und Monika, Frederico so genau kennen lernen und mit ihm sprechen. Frederico reist nicht ab. Er möchte die Klärung des Falles miterleben. Das hat er versprochen. Toni geht es auch um die fachlichen Ratschläge. Bei dem Gespräch um Doping erfährt Toni viel Neues. Jedes Team benutzt die Präparate seines Vertragspartners. Ist das einem gegnerischen Team nicht recht, wird einfach bei der Doping Kommission ein Protest eingelegt. Und das regelmäßig und oft. Bei zu vielen Protesten wird eben ein Hilfsmittel, das zweifelsfrei notwendig ist in diesem Sport, als verboten erklärt. Der Hersteller mit dem meisten Einfluss scheint zu gewinnen. Sportveranstaltungen sind eigentlich die Testläufe für neue Erfindungen. Ob das jetzt technisch sind oder medizinisch, ist egal. Bestimmte Substanzen, die nachweislich Schaden anrichten, sind verboten. Was ist dazu besser geeignet als ein Wettkampf unter Testpersonen? Profisportler sind die Testpersonen für normale Verbraucher.
Monika hat das in der Dimension nie betrachtet. Trotzdem ist Beiden als Motorradfahrer klar, Einer oder Mehrere müssen das testen, was sie als Motorrad kaufen.
Die Feindseligkeiten unter den Fahrern werden oft über genau diese Produkte und deren Anwendung ausgetragen. Die Preisgelder sind einfach zu verlockend. Eigentlich ist das bei jedem Rennsport der Fall. Ob das jetzt Ski sind, Motorräder oder Autos. Den Rennfahrer interessiert dabei der jeweilige Titel. Herr Ammann bei den Skispringern, ist ein solcher Athlet, der stets Proteste auf sich zog wegen seiner Erfindungen.
Toni erfährt von Frederico und Colo, Informationen mit dem gleichen Hintergrund. Marco hatte neuartige Pedalen und Schuhe entwickelt und wollte die ausprobieren. Auch Modifikationen an der Gangschaltung hat Marco P entwickelt. Paolo ist sein Techniker. Der ist gerade angereist. Der kennt sich damit aus.
Toni sagt zu Colo, er soll mal bitte Paolo rufen.
Paolo kommt gerade in den Garten und nimmt bei Toni und den Anderen, Platz.
„Wir möchten gern etwas über die Entwicklungen von Marco erfahren.“
„Sehr Viel gibt es dazu nicht zu sagen. Wir sind gerade bei der Erprobung.“
„Sind das schon Patente oder noch nicht.“
„Eigentlich noch nicht. Sämtliche Entwicklungen von Marco sollten zuerst einmal getestet werden.“
„Hast du Marco bei der Entwicklung geholfen?“
„Nur bei der technischen Umsetzung. Von den Entwicklungen selbst, habe ich bis auf die Gangschaltung, kaum Kenntnisse.“
„Wer hat Marco dann bei den Pedalen und Schuhen geholfen?“
„Die Pedalen hat Marco eine Werkstatt in seinem Wohnort gebaut. Die Schuhe hat Marco bei einem heimischen Schuhmacher anfertigen lassen.“
„Habt ihr Ersatz mit, wenn die Neuentwicklungen nicht funktionieren?“
„Ja, aber natürlich.“
Toni ruft Marco, seinen Kollegen an.
„Habt ihr das Fahrrad sicher gestellt?“
„Natürlich. Ist etwas damit?“
„Das ist nach Aussagen von seinem Techniker, ein Prototyp. Habt ihr auch noch die Anziehsachen von Marco?“
„Im Labor.“
„Da sind auch Prototypen dabei. Stellt das mal bitte sicher.“
„Wir wollten das nach der Untersuchung der Familie schicken. Das geht dann nicht mehr.“
„Ich muss Luise fragen, ob die Familie schon da ist.“
„Gut. Sag mir bitte Bescheid, wenn die kommen. Die Familie muss zu mir ins Büro kommen.“
Vorerst haben Toni und Monika mehr erfahren, als sie vermuten konnten. Trotzdem sind beide im Suldenklotz angemeldet. Dort treffen sie die Teams Kette und Griff. Das wird ein Stück Heidenarbeit. Zwei Teams mit etwa zehn Fahrern pro Mannschaft. Marco hat keine zusätzlichen Kräfte abgestellt. Es gibt keine zusätzlichen Kräfte. Toni dachte, vielleicht kann uns die Carabinieri Mannschaft aus Prad etwas helfen. Er telefoniert mit dem Maresciallo – Carlo. Kaum ist Carlo am Telefon, erfährt Toni, Marco, sein Chef, ist befördert worden. Er ist jetzt Maggiore. Toni dreht fast durch als er das hört.
„Der hat uns nicht gesagt, dass er befördert wurde.“
„Wer?“, fragt Moni.
„Marco!“
Er wird Marco nur noch mit Maggiore anreden. Das wird ihn etwas ärgern. Etwas Rache muss sein. Vielleicht wollte er auch die Feier etwas verschieben wegen dem Fall.
Gerade in dem Augenblick ruft Marco an.
„Ich habe heute Abend auf dem Aschbach ein Abendessen für uns Alle bestellt. Wir treffen uns dann unten an der Seilbahn.“
Die Zwei kommen gerade im Suldenklotz an. Sie werden von einem Familienmitglied begrüßt. Julia, die Chefin. Monika kennt Julia noch aus der Fachschule. Sie sind gute Freundinnen. Toni hofft auf ein leichtes Spiel bei den Ermittlungen. Bei der Hilfe. Er rollt mit den Augen. Julia ist eine schöne Frau. Monika lächelt verschmitzt über Tonis Blick.
Auf die Frage, wo denn die Radmannschaften seien, antwortet Julia ohne nachzudenken. Die sind in der Garage. Alle. Der Suldenklotz hat eine Riesengarage. Die ist in den Berg gearbeitet. Im Winter nutzt der Suldner Straßendienst bei Bedarf diese Garage mit.
Beim Betreten der Garage, die sogar ziemlich warm wirkt, treffen unsere zwei Detektive die Fahrer samt Techniker der zwei Mannschaften. Die Fahrer sitzen auf ihren Rädern, die in Ständer gehangen sind. Sie fahren sich warm oder trainieren. Eigentlich müssten sie schon fertig sein mit ihrer Giro. Die Techniker, nicht wenige, hantieren an den Rädern, während die Jungs treten. Sie scheinen an den Einstellungen zu arbeiten, die für jeden Fahrer, extra, eingerichtet werden müssen. Die Fahrer hören nicht auf mit Strampeln, als die Zwei herein kommen. Sie werden von zwei Trainern angesprochen. Zum Glück reden die Zwei Deutsch. Italienisch wäre auch gegangen. Bei den anderen Sprachen sähe es schon etwas komplizierter aus.
Monika kann etwas Englisch; Toni etwas Französisch. Für Befragungen wären die spärlichen Kenntnisse aber ungeeignet.
„Haben sie etwas vom Tod Marcos gehört?“
„Marco war bei uns einmal Teammitglied. Ein hervorragender Bergfahrer.“
Der zweite Trainer, der vom Team – Griff, kannte Marco nur von seinem Auftreten bei Wettkämpfen her. Trainiert hat er mit ihm noch nie.
„Wie sieht das mit den Fahrern aus?“
„Einzelne ältere Fahrer, kennen Marco noch. Die jungen -, nicht.“
„Ah; die sind erst neu als Profi dabei.“
„Ja. Die haben als Amateure angefangen und haben dann gewechselt.“
„Was verdient so ein Fahrer?“
„Das ist unterschiedlich. Ohne Titel wird er etwa so viel verdienen wie ein Schlosser der Industrie.“
„Also, ist er damit ein normaler Arbeiter.“
„So in etwa.“
„Verstehen die Fahrer alle Deutsch? Kann ich sie etwas fragen?“
„Zwei ältere Fahrer verstehen Deutsch. Der größte Teil kann etwas Englisch.“
„Wie verständigen sie sich mit den Fahrern?“
„Wir haben Dolmetscher für die wichtigen Fahrer. Oft übernimmt das auch deren Manager.“
„Sind deren Manager vielleicht zugegen?“
„Aber sicher. Dort steht Perone.“
Monika wartet nicht lange. Sie geht gleich zu Perone. Er ist Spanier, glaubt sie. Etwas Italienisch wird der schon verstehen. Kaum ist sie bei ihm, stellt sich heraus, er ist Kolumbianer. Er versteht Monika sehr gut. Perone spricht auch Deutsch. Monika ist überrascht davon. Perone spürt das und fängt gleich an zu flirten.
„Sie sind eine schöne Frau. Wollen sie nicht in meinem Team arbeiten?“
„Sie suchen wohl einen Koch?“
„Unser Catering könnte schon eine Verstärkung gebrauchen.“
„Was bieten sie mir denn als Gehalt?“
Monika geht wirklich jedes Mal bis an die Grenze. Toni staunt immer wieder, mit welchen Methoden, Monika ihre Gesprächspartner aushört. Monika setzt wirklich auch ihr Aussehen und ihre weibliche Figur ein. Offensichtlich trifft sie mit ihrer Südtiroler Figur genau den Geschmack des Kolumbianers. Der rollt sichtbar mit den Augen.
„Das kommt etwas darauf an, was du kannst.“
Perone sagt das in einem Ton, der sehr viel vermuten lässt.
‚Der balzt‘, denkt sich Toni.
„Was wäre denn das Mindestgehalt?“, schiebt Monika nach.
„Naja. Als Managerin des Caterings, würden sie bei mir sicher achtzig Tausend im Jahr bekommen. Spesen extra.“
Monika überlegt.
‚Das ist ja drei Mal mehr als ich jetzt verdiene. Und dann noch die hübschen, sportlichen Jungs… .‘
Mit den Fahrern der Mannschaften kommen die Zwei zwar in Kontakt. Die verweigern aber jede Aussage.
„Wer nicht will, der hat schon“, sagt Toni zu Monika.
Einer der Trainer will Etwas sagen, wird aber vom Team Manager zurück gepfiffen.
Toni sagt zu Moni,
„Hier müssen wir unsere Carabinieri einschreiten lassen.“
Gesagt – Getan. Toni ruft gleich den Mariciallo Carlo an.
„Mariciallo, ihr müsst morgen hier einmarschieren.“
„Das besprechen wir heute Abend auf dem Aschberg.“
„Du hast wohl schon Alles vorbereitet?“
„Bis heute Abend.“
Toni kann jetzt nur noch spekulieren. Er schätzt, der Einsatz findet in seiner Abwesenheit statt. Die Zwei sind jetzt fertig hier. Monika möchte noch einmal bei Luise und Reinhold vorbei schauen. Die Zwei verabschieden sich von Julia. Julia richtet schöne Grüße an Luise aus.
Bei Luise treffen sie bereits die Eltern von Marco P. Die restlichen Familienangehörigen kommen noch. Toni sagt den Eltern, sie sollten sich morgen bei Marco im Bozner Büro einfinden. Marco wird sie sicher abholen lassen. Die Eltern hören das mit Wohlwollen und bedanken sich herzlich bei Toni. Toni bemerkt keine Tränen. Auch die Trauer hält sich in Grenzen. Entweder sind die Eltern sehr gefasst oder sie haben damit gerechnet. Wahrscheinlich haben in der Familie schon entsprechende Gespräche statt gefunden. Toni will jetzt nicht spekulieren. Die Anhaltspunkte sind noch zu schwach.
„Morgen gehen wir ins Hotel Pradwurst. Dort ist das Team Sattel. Mal sehen, was die uns so berichten können.“
Monika findet das gut. Dann wäre ihre Befragungsrunde schon mal komplett für heute. Die Zwei fahren jetzt auf den Aschbach. Die Kollegen warten dort schon. Das Motorrad lassen sie Unten stehen. Sie fahren mit der Seilbahn nach Oben. Marco hat die Seilbahn bestellt und bezahlt. Für die Nacht hat er ein Taxi bestellt. Richard‘ s Shuttle aus Rabland holt sie Oben ab.
Kaum sind sie da, werden sie mit Musik empfangen. Marco hat tatsächlich einen Teil der Algunder Musikkapelle hier her eingeladen. Zünftiger geht es schon gar nicht mehr.
Marcos Namensvetter und Vorgesetzter, der Brigadegeneral, ist zugegen. Er freut sich über die Ankunft der letzten geladenen Gäste. Toni ist nicht mehr überrascht. Der Brigadegeneral nimmt die symbolische Beförderung seines Namensvetters vor. Für die Gäste. Marco wurde schon auf der Kommandantur befördert. Es gibt Spanferkel. Nicht nur eins. Zwei. Toni tropft der Zahn.
Marco ist etwas aufgeregt. Er steht in seiner neuen Uniform vor Toni und Monika. Seine Brust scheint zu schwellen. Immerhin ist das eine der schönsten Uniformen Europas.
Im Laufe des Abends erwähnt Marco gegenüber Toni, die Prader Kollegen sind gerade im Hotel Suldenklotz.
„Wir werden morgen einige Ergebnisse hören.“
Toni ist hoch zufrieden. Das ist wahrscheinlich die einzige Methode, dort Antworten zu bekommen. Toni schätzt, die Kollegen werden einige Sachen mitnehmen, um die Teammanager zu zwingen, ins Bozner Büro zu kommen. Deren Aussagen sind dann Protokolle. Wenn zufällig ein paar Spritzen oder medizinische Gerätschaften gefunden werden, wird es schon reichlich Protest hageln. Dagegen sind nur die Carabinieri gefeit. Toni und Monika waren das Angebot, die Ermittlung recht friedlich zu führen. Offensichtlich wollen die Mannschaften eine anständige, kostenlose Werbung in den Medien. Toni würde sich nicht wundern, wenn alle Fahrer und Teammitglieder in leuchtenden Trikots mit reichlich Plakaten und Fahnen zu sehen sind. Natürlich müssen dann auch die Produkte der Partner gut präsentiert werden.
Der schöne Abend ist schnell vorüber. Die Zwei möchten nicht erst in die Boxerhütte fahren. Sie bleiben in Tonis Hütte. Die ist etwas kalt. Toni stellt zuerst das Warmwasser zum Duschen an. Danach schaltet er den Heizlüfter ein. Er ist damit
knapp unter drei Kilowatt im Gesamtverbrauch. Essen kochen müssen sie keins mehr nach dem Spanferkel.
In knapp zwanzig Minuten ist das Wasser zum Duschen im akzeptablen Bereich. Monika geht als Erste. Toni schaut sich das Kino an. Wunderschön. Monika reizt ihn zusätzlich mit ein paar ungeschickten Bewegungen. Seine Bettdecke hebt sich im Hüftbereich. Monika kommt zum Abtrocknen vor den Heizlüfter. Toni ist nicht mehr zu halten. Er muss dringend unter die Dusche. Die Bettdecke verfängt sich in seinem Schritt. Monika muss laut lachen.
„Höchste Zeit, wie scheint.“
Am Morgen ist die Hütte schön warm. Und jetzt haben sie fast umsonst geheizt. Die kommende Nacht werden sie wahrscheinlich nicht hier verbringen.
О проекте
О подписке