Vielleicht wollte er sich zu Hause ein Geschäft aufbauen. Das Geld dafür, konnte er sich hier verdienen.
Jetzt gilt es, heraus zu finden, ob eventuell Angehörige da sind. Toni ist sich sicher, Angehörige zu finden.
Zunächst nimmt er telefonischen Kontakt mit den dortigen Behörden auf. Zu seiner Überraschung, sprechen die sehr gut Deutsch. Offensichtlich sind deutsche Touristen deren Haupttouristen. Österreicher und Schweizer sprechen ja auch deutsch. Er ist überrascht von den guten Sprachkenntnissen.
Es gibt eine Familie von Soltan. Eine Frau, ein Kind und beide Eltern nebst Schwiegereltern. Toni überlegt, wie er dieser Familie die traurige Nachricht übermitteln kann. 'Sage ich es kurz oder hole ich weit aus? Sage ich es dem Amt?'
Toni will es persönlich tun. Das Amt zu Hause bei Soltan gibt ihm die Adresse und die Telefonnummer. Die schlechte Nachricht per Telefon zu übermitteln, kommt Toni etwas unpersönlich vor. Er entscheidet sich, die Nachricht über die ungarischen Kollegen mitteilen zu lassen. Die Angehörigen müssen noch zur Identifikation kommen. Das Land bezahlt die Anreise.
Der Tag ist schnell vorüber. Die Kontakte nach Ungarn waren sehr zeitintensiv. Toni will aber noch die letzte Arbeitsstelle heraus bekommen. Und siehe da, Soltan hat bei Silvio gearbeitet. In dem Hotelklotz in Kurzras. Alpenrast. Der Komplex wirkt wie aus einem Stück. Restaurants, Geschäfte, Dienstleistungen. Alles in einem Komplex. Gegenüber geht die Seilbahn hinauf zum Gletscherhotel. Unten ist alles grün und Oben, fährt man Ski. Traumhaft.
Die Ermittlung
Toni meldet sich bei Silvio an. Er möchte das Personalzimmer von Soltan sehen.
"Jetzt muss ich wieder ins Schnalstal", sagt er zu Marco am Telefon.
"Soll ich mit suchen?"
"Das kannst du schon. Wir müssen schnell sein, bevor irgend Jemand das Zimmer zu stark verändert."
"Ich rufe Silvio an, er soll das Zimmer versiegeln."
"Hab ich schon getan."
"Wir treffen uns dort."
Toni fährt mit dem Motorrad. Das Wetter ist etwas wechselhaft. Der Himmel sieht nicht besonders einladend aus. Toni packt die Regenkombi mit ein.
Bis nach Kurzras hinauf bleibt es trocken. Es scheint sich etwas auf zuziehen.
An der Rezeption wartet Silvio bereits. Er hat Sorgenfalten auf der Stirn. Ganz ruhig sagt er zu Toni: "Hoffentlich merken unsere Gäste nichts."
Die Sekretärin bringt wieder den Kaffee. Heute trägt sie Hosen. Die trägt sie so eng, wie eine zweite Haut. Ihr Schambereich ist bildhaft in die Hose gedruckt.
"Ist sie schon mal sexuell belästigt worden?", fragt Toni, Silvio. "Ich hab fast den Verdacht, sie will das."
"Beklagen kann die sich aber nicht bei dem Auftritt. Das wäre damit vergleichbar, als würde ich Hosen aus Frischhaltefolie tragen."
"Du Scherzbold. In der Saison sind alle mal in Not."
"In Dauernot oder gelegentlich?"
Marco kommt zu dem Gespräch. Er hört lieber etwas weg. Ihn interessiert das wenig.
Beide gehen auf das Zimmer. Das Siegel ist gebrochen. Es war Besuch da. Die Kollegen, welche die Zwei treffen, wissen von nichts. "Vielleicht waren es Gäste."
'Es gibt wieder keine Schuldigen', denkt sich Toni.
"Die glotzen überall rein. Auch in unsere Zimmer."
"Die Ausrede ist gut", sagt Marco zu einem Angestellten.
"Wir brauchen von Allen die persönlichen Daten", fügt er an.
Eigentlich stehen die unten in den Arbeitsverträgen. Trotzdem will Marco das mit den Pässen abgleichen.
"Ich hab schon Pferde kotzen sehen", sagt er zu Toni.
Soltan hat auf dem Zimmer nicht allein geschlafen. Der Kollege von Soltan arbeitet gerade. Er musste aus dem Zimmer ausziehen. Das erklärt den Beiden das kleine Durcheinander. Neben diversen Proben, nehmen die Zwei Briefe, Notizen und Bilder mit. Sogar das Handy liegt noch da.
"Der ist ohne Handy aus dem Haus gegangen?"
Toni notiert sich das.
Der Zimmerkollege von Soltan kommt. Er stellt sich mit Petr vor. Marco schreibt sich Peter auf. Petr berichtigt ihn und sagt. "Petr."
"Was ist der Unterschied?"
"Es wird wie Pjotr gesprochen."
"Ach so. Waren sie mit Soltan befreundet?"
"Wir arbeiten seit acht Jahren zusammen."
"Hier oder auch wo anders?"
"Hier in Südtirol. Im Pustertal, auf der Seiser Alm und auf dem Reschen."
"Gefällt es ihnen hier in Südtirol?"
"Die Landschaft etwas. Die Arbeit nicht."
"Was verdienen sie hier?"
"Mit a la carte und Kasse, etwa zweitausend fünfhundert. Ohne Kasse und a la carte, eintausend vierhundert."
"Und zu Hause? Was verdienen sie da?"
"Einhundert Euro weniger."
"Warum sind sie dann hier?"
"Weil ich im vergangenem Jahr, hier, Ja gesagt habe. Ich hatte auch ein paar Freunde hier. Damit ist gesagt, ich komme nächstes Jahr nicht mehr."
"Mein Beileid. Trotzdem müssen sie mir noch etwas zur Verfügung stehen wegen Soltan."
"Gerne."
"Hatte Soltan eine Freundin?"
"Zu Hause hat er keine. Ich spreche auch Ungarisch. Wir haben uns oft besucht."
"Und hier?"
"Schon. Mal Diese oder mal Jene. Zuletzt ging er scheinbar etwas fester mit Jolka."
"Jolka klingt aber nicht ungarisch."
"Jolka ist Polin. Sie ist, glaub ich, mit Darek verheiratet."
"Also, ist sie mit Soltan fremd gegangen."
"Das glaube nicht. Darek ist mein Oberkellner und Jolka die Barfrau. Ich glaube, Darek hatte nichts dagegen, wenn Jolka etwas dazu verdient."
"Er ist sozusagen, der Zuhälter."
"Das auch nicht. Darek braucht Kontakte. Er handelt auf dem Bauernmarkt auch mit gebrauchten Skiausrüstungen, Textilien, Fahrrädern und Kinderspielsachen aus dem Westen."
"Alles klar. Ich komme noch auf sie zu."
"Sie können ruhig du zu mir sagen."
"Ich bin Marco. Mein Kollege ist Toni. Seine Frau ist Monika."
"Danke Marco. Bis später."
Toni hat Darek zu sich rufen lassen. Das hat etwas gedauert. Darek leitet gerade das Nachfüllen des Buffets. Es gibt viele Beschwerden, weil das Buffet angeblich zu leer wäre. Dazu hat er gerade eine Auseinandersetzung mit einem Gast, der das Fünf-Minuten-Ei moniert.
"Sie sind hier auf fünfzehn hundert Meter Höhe. Da werden Fünf-Minute-Eier etwas weicher."
Der Disput geht ewig. Eine Serviererin muss Darek losreißen. Jetzt streitet sie mit dem Hotelgast.
"Sie bekommen doch die Frühstückseier inklusive."
Der Hotelgast stammelt, "ja, aber…"
"Das sind unsere Frühstückseier, die inklusive sind."
Der Gast hat das vermutlich begriffen. Er zieht kleinlaut vom Platz. Darek wundert sich, wie die Kollegin das gemeistert hat. 'Die lasse ich jetzt immer meine Problemfälle klären' denkt er sich.
Marco schüttelt mit dem Kopf. Erst jetzt begreift er, mit welchen Leuten sich das Hotelpersonal befassen muss. Toni lacht. "Jetzt willst du kein Gastwirt mehr werden."
"Gott bewahre."
Darek kommt jetzt lächelnd. Die Frage, ob das Lächeln aufgesetzt ist oder nicht, stellt sich Toni jetzt nicht. Er bemerkt den rasanten Verfall der Freundlichkeit. Darek wird ernster.
"Ist Soltan ein Freund gewesen von Ihnen?"
"Ich bin Darek."
"Ich Toni."
"Soltan ist gelegentlich mit Jolka ausgegangen."
"War dir das recht?"
"Schon."
"Jolka ist aber deine Frau; oder?"
"Ja. Aber ich arbeite, wenn sie frei hat und umgekehrt."
"Also geht es um Freizeit, Abwechslung und Spaß."
"Besser kann man es nicht sagen."
"Wo lebst du in Polen?"
"Im Gebiet Lublin – Bialystok."
"Hat deine Familie dort Besitz?"
"Sehr großen Besitz. Landwirtschaft."
"Und warum arbeitet ihr hier?"
"In Polen ist die Landwirtschaft seit der Europäischen Union kaputt gemacht worden. Wir können davon nicht leben."
"Herzliches Beileid."
"Danke."
"Wenn ich noch Fragen habe, treffen wir uns."
Toni denkt gerade an die Bauernfamilien in Europa. In Polen und der Ukraine läuft das gleiche Szenario. Seine Familie hat deshalb aufgehört mit Landwirtschaft. 'Die Leute, die alle Menschen ernähren, werden in dieser Diktatur behandelt wie Abschaum. Sie werden millionenfach von ihrem Land und ihrer Arbeit vertrieben. Jetzt gehen sie bei Denen abspülen und Müll wegräumen, die nichts an sie für ihre Produkte bezahlen wollen. Im Kaufhaus, auf dem Markt und im Hotel, bezahlen sie dumm – lächelnd den zwanzigfachen Preis.
Darek möchte, wie alle seine Nachbarn, sein Land nicht noch an Besatzer und Plünderer verlieren. Genau deshalb geht er und seine Familie, arbeiten. Darek hat es scheinbar weit gebracht. Er ist Oberkellner und hat damit die Kassengewalt.
Wenn einer seiner Kollegen klaut, muss er zahlen.
Toni hat eigentlich genug erfahren. Jetzt könnte er noch andere Kollegen anhören. Ohne Spuren hingegen, kann er nichts anfangen. Sie müssen jetzt das Gesagte und das Gefundene auswerten.
Vielleicht findet er noch am See einige Hinweise. Dort hat er aber eigentlich genug gefunden. Die Funde aus dem Zimmer muss er auch noch auswerten. Jetzt ginge es eigentlich darum, die anderen Arbeitsstätten ab zu klappern und dort Zeugen oder Beweise zu finden. Er schaut in seine Notizen. Die jeweiligen Arbeitsverhältnisse sind abzurufen. Er muss aufs Patronat, auf das Arbeitsamt, die INPS und eventuell – ungemeldeten Arbeitsverhältnissen nachgehen. 'Das wird lustig', denkt er sich. Er sieht vor sich reichlich zuckende Achseln.
Im Büro wartet Monika schon sehnsüchtig.
"Hast du schon irgendwelche Unterlagen gefunden?"
Toni übergibt ihr den gesamten Fundus.
"Suche mal bitte, wo Soltan überall gearbeitet hat."
"In Kurzras hat sich wohl keine Spur ergeben?"
"Naja, Ein paar lose Verdächtige. Sonst wenig."
Monika packt die Bilder aus.
"Ist er das?"
Sie hält Toni ein Bild unter die Nase.
"Ja."
"Naja. Mit dem hätte ich auch Schafe gehütet."
"Nur Schafe?"
"Bei Schafen kann man öfter mal wegschauen."
Monika lacht. Toni steckt immer noch im Fundus fest. Er ist hoch konzentriert. Ringe, Kettchen, kleine Bildchen und ein paar Liebesbriefe sind dabei.
Die Liebesbriefe überfliegt er kurz. Dabei findet er Namen von Frauen und Freundinnen. Einheimische sind dabei. Toni staunt und erzählt es Monika. Monika fängt sofort an, weiter zu lesen. Marco sagt, die Spurensicherung hätte über zwanzig verschiedene Fingerabdrücke und Genspuren, allein an diesen Artefakten sicher gestellt.
"Ich hatte schon vermutet, dass es lustig wird", sagt Toni.
"Wir müssen zuerst die anderen Hotels ermitteln", antwortet Marco. Die Drei stellen die ersten Anfragen an die verschiedenen Büros zusammen.
Der Arbeitstag ist schnell zu Ende gegangen. Die Drei wollen heute Pizza essen gehen.
"Am besten, wir gehen gleich in Rabland gegenüber der Aschbachbahn, in der Laterne einkehren", sagt Toni. Gared, der Pizzaiolo, bäckt eine hervorragende Pizza.
Nach dem Abschied fahren die Zwei wieder auf ihre Hütte. Es ist etwas frisch. Toni stellt tagsüber einen Elektroheizer an. Der ist mit einem Temperaturfühler. Wahrscheinlich ist das Gerät kaputt gegangen. Ersatz hat er bereits da. Vielleicht kann er das Gerät bauen. Er stellt den Heizlüfter in seine Werkstatt.
Monika möchte auch den Tauchsieder im Duschwasser anstellen. "Das geht nicht zusammen", sagt Toni. "Ich habe den Vertrag über drei Kilowatt."
"Dann können wir erst morgen duschen. Heute wird sich kalt gewaschen", sagt Monika.
"Ich habe die Induktionsplatte. Auf der können wir kurz die Schüssel mit dem Waschwasser erwärmen."
Monika ist begeistert. Toni hat also doch warmes Wasser.
Am Morgen duschen die Zwei. Toni macht das eigentlich nicht gern. Wegen dem Schweißfuß. Als Ausnahme geht das.
Ins Büro fahren sie zusammen. Mit dem Motorrad.
Marco wartet schon. Er hat einen Diebstahl mit aufzuklären. Der Diebstahl wurde heute von Hotelgästen angezeigt. Zufällig müssen Toni und Monika auch in das Hotel. Darek hat dort gearbeitet. Dort stehen ein paar Erkundungen an.
Sie fahren gemeinsam auf den Reschen.
Die Apfelbauern sind noch voll bei der Ernte. Andere sind schon bei der Nachbereitung. Überall stehen grüne, große Paletten voll mit Äpfeln. Mit kleinen Traktoren fahren die Bauern die Kisten zusammen. Aller paar Kilometer kommt ihnen ein Lastwagen entgegen, auf dem diese Kisten voller Äpfel stehen.
Kaum sind sie aus Mals raus, werden sie von einem recht frischen Wind empfangen. Monika zieht den Kragen zusammen. Kurz darauf kommen sie in St. Valentin an. Im Ort herrscht relative Stille. Sie sehen wenig Touristen.
Bis nach Graun, wo sie hin müssen, sind es nur wenige Kilometer. Kaum sind sie am Hotel Joseph angekommen, werden sie schon vom Portier erwartet.
"In der Garage sind sämtliche Autos ausgeräumt worden."
"Wo ist der Chef des Hauses?"
"In seinem Büro."
"Führe uns bitte zu ihm."
Im Büro begrüßen die Kommissare den Chef, der sich mit Florian vorstellt.
"Uns wurden die Autos der Gäste ausgeräumt. Ich habe auch meine Kollegen in Österreich davon informiert. Die haben reagiert und ihre Gendarmerie angerufen. Die Gendarmerie meldet einen Todesfall in dem Zusammenhang. Einen Rumäne. Bei ihm wurden einige gestohlene Gegenstände gefunden."
"Gut. Wir müssen mit unseren Österreichischen Kollegen reden. Wir melden uns", sagt Toni.
Marco hat kein Wort gesagt. Er hört sich an, wie Toni vorgehen möchte.
"Das fehlt uns gerade noch", sagt Toni. "Ein grenzübergreifender Fall. Und das zu unserem Schnalstaler."
"Der Schnalstaler Fall ist doch auch grenzübergreifend", antwortet Marco und lacht dazu. Monika lacht mit. Sie findet das spannend. "Irgendwie passen die Fälle auch zusammen", sagt sie zu Toni. Toni überlegt etwas. "Du könntest Recht haben." Er gibt Monika ein Küsschen dafür. Marco applaudiert.
"Gehen wir einkehren oder zum Imbiss am Turm?"
"Wenn der noch auf hat, gehen wir dorthin."
Der Imbiss hat noch geöffnet. Menschenschlangen, wie in der Saison, stehen nicht davor. Die Drei müssen nicht warten und werden sofort bedient. Gerade fährt ein Bus auf den Parkplatz. Die Türen öffnen sich und scheinbar alle Fahrgäste rennen gleichzeitig in Richtung Toiletten. Monika lacht.
"Bei zwei Toiletten und einer Sitzungszeit von zwei Minuten pro Benutzer, stehen die Letzten genau zwei Stunden."
Die Drei amüsieren sich darüber.
"In der Zeit, müssen die Ersten schon wieder", sagt Monika.
Marco lacht sich krumm. "Ende der Reise wegen Toilettenstau."
Die Kollegen in Landeck wollen nach Meran kommen. Heute haben sie keine Zeit. Sie stecken wegen dem Todesfall voll in ihren Ermittlungen. Es gibt mehrere Anzeichen von Bandenkriminalität. Am Ausgang der Täler sind viele Kontrollposten eingerichtet worden.
Die Drei entscheiden sich, ein wenig am Reschensee zu wandern. Die Wanderung brauchen sie, um ihre Gedanken zu ordnen. Es weht ein schöner, beharrlicher, frischer Wind aus einer Richtung. Die etwas längeren Haare von Marco bekommen am Hinterkopf einen neuen Scheitel.
"Zu Hause bist du schuppenfrei"; sagt Toni zu ihm.
Marco leidet, wegen der trockenen Luft bei uns, etwas an Schuppenbildung. Vor allem, im Winter. Toni trägt deshalb sehr kurzes Haar, das bisweilen fast wie eine Glatze aussieht.
Er schneidet seine Haare selbst. Jetzt hilft ihm Monika beim Haarschnitt.
Die Drei wollen sich im Büro treffen. "Mal sehen, wer zuerst da ist", sagt Marco.
"Dann können wir hier noch getrost ein Panino mit Schnitzel essen", scherzt Toni. Monika lacht darüber.
Im Büro angekommen, muss Toni über eine Stunde warten bis Marco kommt. Monika hat inzwischen Kaffee gefiltert und vom Laden um die Ecke, einen Rührkuchen mitgebracht.
Die ersten Spurenprotokolle sind angekommen.
Soltan hat mehrere Brüche an den Rippen und am Becken. Marco schätzt, er ist entweder gefallen oder wurde angefahren. Von entsprechenden Druckstellen, ist im Protokoll die Rede. Fotos liegen dabei. Es scheint, Soltan wurde nachträglich ins Wasser geworfen. Toni müsste den Tatort finden. Die Spuren fehlen ihm. Das macht die Aufklärung des Falles schwieriger. Den ganzen See jetzt wegen der Spurensuche sperren, wäre zu viel Aufwand.
Es muss andere Spuren geben.
Monika hat sich in den Briefen fest gelesen.
"Ich lese von einer Scheidung", sagt sie den zwei Kommissaren.
"Das ist eine Spur", sagt Toni zu ihr. Marco stuft das als nebensächlich ein. Scheidungen im Umfeld von Saisonkräften, findet er normal und logisch.
"Ja. Aber sie haben in einigen Hotels zusammen gearbeitet. Wir müssen dort nachfragen. Ich bin mir sicher, wir bekommen Hinweise", sagt Toni. Monika fängt an zu schwärmen. "Wir fahren auf die Seiser Alm? Das ist ja selbst für uns schon wie eine Auslandsreise. Müssen wir dort auch Eintrittsgeld bezahlen?"
"Ich versuche, das mit dem Ausweis zu verhindern", antwortet Toni.
"Privilegierter Südtiroler", sagt Marco und lacht laut. "Fast wie zu Hause. Die Südtiroler dürfen ihre eigenen Berge nicht besuchen."
О проекте
О подписке